Licht am Arbeitsplatz: Zwischen Produktivität und Wohlbefinden

Als Lichtplaner mit Standorten in Berlin und Antwerpen entwickeln wir Lichtkonzepte und Planung, die weit über reine Normerfüllung hinausgehen. Unser Anspruch ist es, Arbeitswelten zu gestalten, die Produktivität fördern, Gesundheit unterstützen und zugleich die Identität von Unternehmen sichtbar machen.

💡 Licht am Arbeitsplatz beeinflusst weit mehr als das reine Sehen.
Es formt die Wahrnehmung, steuert den Biorhythmus und trägt entscheidend zum Wohlbefinden bei. Während Vorschriften oft die Mindestanforderungen regeln, zeigt sich in der Praxis: Mit durchdachter Lichtplanung lassen sich Motivation, Kreativität und Gesundheit spürbar steigern.

Natürliches Licht als Energiequelle 🌞
Der wohl größte Faktor ist Tageslicht. Studien zeigen, dass Mitarbeiter, die am Arbeitsplatz Zugang zu natürlichem Licht haben, weniger Müdigkeit und Stress erleben. Großzügige Fensterflächen, lichtlenkende Elemente oder gar Dachoberlichter sind dabei nicht nur architektonische Highlights, sondern echte Ressourcen für die Arbeitsqualität.

Künstliches Licht gezielt einsetzen ✨
Wo Tageslicht nicht reicht, übernimmt künstliche Beleuchtung. Doch es geht nicht nur um Helligkeit, sondern um Qualität:

  • Farbtemperatur: Kühleres Licht am Vormittag unterstützt Konzentration, warmes Licht am Nachmittag fördert Entspannung.

  • Blendfreiheit: Eine ausgewogene Lichtverteilung ohne harte Kontraste verhindert Augenbelastung.

  • Dynamische Systeme: Moderne Beleuchtung passt sich an Tageszeit, Raumfunktion und individuelle Bedürfnisse an.

Licht und Gesundheit 🧘
Ermüdung, Kopfschmerzen oder sogar Schlafstörungen lassen sich durch falsch geplante Beleuchtung am Arbeitsplatz verstärken. Human Centric Lighting – also Beleuchtung, die den natürlichen Verlauf des Tageslichts nachahmt – kann hier Abhilfe schaffen. So wird Licht zu einem aktiven Teil der Gesundheitsförderung im Unternehmen.

Atmosphäre und Identität 🌐
Licht ist auch Ausdruck von Unternehmenskultur. Ob minimalistisch-kühl oder warm und kommunikativ – die Lichtgestaltung am Arbeitsplatz erzählt immer eine Geschichte. Sie macht Räume zu Markenbotschaftern und unterstützt das Miteinander.

Ausblick: Vom Arbeitsplatz zum Erlebnisraum ✨
Wer über Licht am Arbeitsplatz spricht, sollte nicht nur an funktionale Vorgaben denken. Die Zukunft liegt in einer Gestaltung, die den Raum zum Erlebnis macht: Arbeitsplätze, die Energie geben statt sie zu rauben, die Kreativität anregen und das Wohlbefinden steigern. Licht ist dabei kein Beiwerk, sondern ein stiller Begleiter – ein Gestaltungsmittel, das Identität sichtbar macht.

👉 Licht-Insights direkt ins Postfach – jetzt abonnieren!

  • Fachbeiträge, Trends und Projektbeispiele regelmäßig erhalten

  • Wissen direkt von Lichtplanern

👉 Beratung für Architekten und Unternehmen – jetzt Termin vereinbaren!

  • Individuelle Lichtkonzepte für moderne Arbeitswelten

  • Persönliche Begleitung von Analyse bis Umsetzung

Licht am Arbeitsplatz - Beispiel Office Designed by Studio de Schutter 1
Licht am Arbeitsplatz - Beispiel Office Designed by Studio de Schutter 2
Licht am Arbeitsplatz - Beispiel Office Designed by Studio de Schutter 3
more news
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Next
Next

Beleuchtung am Arbeitsplatz Vorschriften – Normen, Regeln und Atmosphäre