Beleuchtung am Arbeitsplatz Vorschriften – Normen, Regeln und Atmosphäre

Licht ist kein Nebenschauplatz. Es entscheidet darüber, ob wir uns im Büro konzentrieren, in der Werkstatt sicher arbeiten oder im Labor präzise Ergebnisse erzielen. Und es ist nicht nur eine Frage des Wohlbefindens, sondern auch klar geregelt durch Beleuchtung am Arbeitsplatz Vorschriften. Als Lichtplaner in Berlin und Antwerpen verbinden wir diese rechtlichen Grundlagen mit atmosphärischer Gestaltung und zeigen, wie aus Pflicht Qualität und Identität entsteht.

👉 In diesem Beitrag erfährst du, welche Regeln gelten, welche Normen du kennen musst und warum gutes Licht mehr ist als nur ein Erfüllen von Mindeststandards.

📜 Rechtliche Grundlagen
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Die ArbStättV bildet die Basis aller Anforderungen. Sie schreibt vor, dass Arbeitsräume so beleuchtet sein müssen, dass Beschäftigte keinen Schaden nehmen. Damit sind die Beleuchtung am Arbeitsplatz Vorschriften hier klar verankert.
➡️ https://www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004/BJNR217910004.html

Vertiefung bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA):
➡️ https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Gefaehrdungsbeurteilung/Handbuch-Gefaehrdungsbeurteilung/Expertenwissen/Arbeitsumgebungsbedingungen/Beleuchtung-Licht/Beleuchtung-Licht_dossier.html

ASR A3.4 „Beleuchtung“
Die technische Regel ASR A3.4 konkretisiert die ArbStättV. Sie legt Mindestwerte für Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit, Blendung und Flimmerfreiheit fest. Arbeitgeber müssen diese Punkte einhalten, wenn sie die Beleuchtung am Arbeitsplatz Vorschriften erfüllen wollen.
➡️ https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A3-4.pdf

DIN EN 12464-1
Die DIN EN 12464-1 regelt die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen – von Lux-Werten bis zur Blendungsbegrenzung. Sie gilt europaweit als Standard und ist fester Bestandteil der Beleuchtung am Arbeitsplatz Vorschriften.
➡️ https://www.licht.de/de/lichtplanung/normen-und-vorschriften/normen/details/2-din-en-12464-12021-11-licht-und-beleuchtung-beleuchtung-von-arbeitsstaetten-teil-1-arbeitsstaetten-in-innenraeumen

Weitere Regelwerke:
DGUV Information 215-442 (Beleuchtung im Büro)
➡️ https://www.bgbau.de/fileadmin/Medien-Objekte/Medien/DGUV-Informationen/215_442/215-442_BG_BAU.pdf

DGUV Information 215-210 (Natürliche & künstliche Beleuchtung)
➡️ https://cdn.vbg.de/media/5700d8e36d2d4243ba73fe7c27afad8b/dld%3Aattachment/DGUV_Information_215-210_Beleuchtung_von_Arbeitsstaetten.pdf

DIN SPEC 67600 – biologisch wirksames Licht
➡️ https://de.wikipedia.org/wiki/DIN_SPEC_67600

🔎 Technische Anforderungen im Überblick
✔️ Beleuchtungsstärke: Büroarbeitsplatz mind. 500 Lux, Umfeld mind. 300 Lux
✔️ Blendung & UGR-Wert: UGR ≤ 19 für Bildschirmarbeitsplätze
✔️ Farbwiedergabe & Lichtfarbe: Ra ≥ 80, 3.000–5.000 Kelvin
✔️ Tageslicht & Sichtverbindung: Tageslicht einbeziehen, Sicht nach außen ermöglichen

🛠️ Praxisbeispiele
Bildschirmarbeitsplatz: 500 Lux
Feinmontage: 1.000–1.500 Lux
Werkstatt: 300 Lux

Checkliste für Arbeitgeber & Planer
ArbStättV – eingearbeitet? ✅
DIN EN 12464-1 – erfüllt? ✅
Beleuchtungsstärke – ≥ 500 Lux am Arbeitsplatz? ✅
UGR-Wert – ≤ 19? ✅
Tageslicht – Sicht nach außen vorhanden? ✅
Wartung – regelmäßig eingeplant? ✅

🌍 Fazit – Vorschrift + Atmosphäre
Die Beleuchtung am Arbeitsplatz Vorschriften sorgen für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Doch erst gutes Lichtdesign – geplant von erfahrenen Lichtplanern in Berlin und Antwerpen – verwandelt Räume in Orte, an denen wir uns konzentrieren, kreativ sein oder entspannen können.

💬 „Licht ist nicht nur Vorschrift – es ist Identität, Atmosphäre und Kultur.“

👉 Licht-Insights direkt ins Postfach – jetzt abonnieren!

👉 Individuelle Lichtberatung für Architekten und Planer – jetzt Termin anfragen

more news
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Next
Next

Vom Guten zum Großartigen Licht: Was 5-Sterne-Plus-Licht wirklich ausmacht