Licht am Arbeitsplatz: Zwischen Produktivität und Wohlbefinden

Als Lichtplaner mit Standorten in Berlin und Antwerpen entwickeln wir Lichtkonzepte, die weit über reine Normerfüllung hinausgehen. Unser Anspruch ist es, Arbeitswelten zu gestalten, die Produktivität fördern, Gesundheit unterstützen und zugleich die Identität von Unternehmen sichtbar machen.

💡 Licht am Arbeitsplatz beeinflusst weit mehr als das reine Sehen. Es formt die Wahrnehmung, steuert den Biorhythmus und trägt entscheidend zum Wohlbefinden bei. Während Vorschriften oft nur die Mindestanforderungen regeln, zeigt sich in der Praxis: Mit durchdachter Lichtplanung lassen sich Motivation, Kreativität und Gesundheit spürbar steigern.

„Licht definiert nicht nur Räume, es definiert Verhalten. Wenn wir Licht gestalten, gestalten wir, wie Menschen denken, arbeiten und sich begegnen.“
Sabine De Schutter

Natürliches Licht als Energiequelle 🌞

Der wohl größte Faktor ist Tageslicht. Studien zeigen, dass Mitarbeitende mit Zugang zu natürlichem Licht weniger Müdigkeit und Stress erleben. Großzügige Fensterflächen, lichtlenkende Elemente oder Dachoberlichter sind dabei nicht nur architektonische Highlights, sondern echte Ressourcen für Arbeitsqualität.

Tageslicht liefert nicht nur Energie, sondern schafft Verbindung zur Außenwelt, ein Aspekt, der besonders in urbanen Büros oft unterschätzt wird.

Künstliches Licht gezielt einsetzen ✨

Wo Tageslicht nicht reicht, übernimmt künstliche Beleuchtung. Und genau hier liegt der Unterschied zwischen Berechnung und Planung:

Eine Lichtberechnung zeigt lediglich, wie viel Lux wo erreicht wird.
Lichtplanung hingegen denkt Raum, Farbe, Materialität und Atmosphäre mit.

Typische Fehler wie grelles, kaltes oder ausschließlich direktes Licht führen zu unvorteilhaften Raumeindrücken, zu hell, zu dunkel oder zu kontrastreich. Ursache ist oft, dass zu stark auf Normwerte fixiert wird und Licht isoliert betrachtet wird, obwohl es in engem Zusammenhang mit Raum, Farbe und Oberfläche steht.

Ein Beispiel: Wird eine technische Decke mit Lüftungselementen schwarz gestrichen, müssen die Leuchten angepasst werden. Andernfalls entsteht ein zu starker Kontrast zwischen heller Lichtfläche und dunklem Hintergrund, das Licht wirkt grell und unruhig.

Gute Lichtplanung berücksichtigt daher:

  • UGR (Unified Glare Rating) zur Beurteilung der Blendung

  • CRI (Color Rendering Index) für natürliche Farbwiedergabe

  • Flimmerfreiheit, um Konzentration und Wohlbefinden zu unterstützen

  • Vertikale Beleuchtungsstärke, um Orientierung und Kommunikation zu fördern

Licht und Gesundheit 🧘

Ermüdung, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen entstehen häufig durch falsche Beleuchtung. Human Centric Lighting, also Beleuchtung, die den Verlauf des Tageslichts nachahmt, wirkt dem entgegen.

So unterstützt Licht die innere Uhr, steigert Konzentration und wird Teil einer gesunden Arbeitsumgebung.

Beispielprojekt: Covivio Office Berlin 🏢

Das Covivio Office in Berlin zeigt, wie Funktion und Atmosphäre durch Licht zu einer Einheit werden können.

Projektfakten:
Typ: Workspace Lighting
Realisierung: 2019
Fläche: 760 m²
Auftraggeber: Covivio
Architektur & Baukoordination: MTTR Architekten + Stadtplaner
Interior & Design: Antonius Schimmelbusch GmbH

Die Deutschlandzentrale von Covivio wurde in Zusammenarbeit mit MTTR Architekten + Stadtplaner und Antonius Schimmelbusch neu gestaltet. Ziel war eine Arbeitsumgebung, die flexibel auf Tageszeiten, Nutzungsszenarien und Teamdynamik reagiert.

Ein besonderer Teil des Projekts war die Betonkassetten-Decke, die durch akustische und statische Anforderungen nur begrenzt Möglichkeiten zur Montage bot. Unsere Lösung: maßgefertigte, sechs Meter lange Lichtprofile, die sich präzise in die Architektur einfügen.

Diese schwarzen, dynamischen Profile wurden über speziell entworfene Metallhalterungen montiert, die sich passgenau um die Träger legen. Das Ergebnis ist eine indirekte, tageslichtähnliche Beleuchtung, deren Farbtemperatur von 2500K bis 5000K variieren kann, perfekt für Konzentration, Meetings oder gedimmt für Events.

In Bereichen ohne Tageslicht, etwa im Empfang und den Fluren, kamen rahmenlose Lichtlinien zum Einsatz, die den Raum strukturieren und Orientierung schaffen. In den Meetingräumen sorgen dekorative Pendelleuchten und dynamisches Weißlicht für eine ausgewogene Ausleuchtung, ideal auch für Videokonferenzen.

Atmosphäre und Identität 🌐

Licht ist mehr als Funktion, es ist Ausdruck von Haltung, Marke und Kultur.
Ob minimalistisch-kühl oder warm und kommunikativ, jede Lichtgestaltung erzählt eine Geschichte.

Im Covivio Office wird Licht zur Identität, klare Linien treffen auf emotionale Helligkeit. Jede Zone erzählt eine andere Geschichte, von Konzentration bis Entspannung, von Rückzug bis Austausch.

Ausblick: Vom Arbeitsplatz zum Erlebnisraum 🌟

Wer über Licht am Arbeitsplatz spricht, sollte nicht nur an Normen denken. Die Zukunft liegt in Konzepten, die Raum, Wahrnehmung und Identität verbinden, Arbeitswelten, die Energie geben statt sie zu rauben.

Licht wird zunehmend zum strategischen Werkzeug:

  • Es steuert Rhythmen und stärkt Markenidentität.

  • Es definiert den Charakter ganzer Arbeitskulturen.

  • Es verbindet physische und digitale Räume.

Gerade im Zeitalter von Hybrid Work wird Licht zum gemeinsamen Nenner, der Zugehörigkeit schafft, selbst wenn Teams über Standorte verteilt sind.

Auch Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: langlebige, modulare Leuchten, zirkuläre Materialien und intelligente Steuerungen reduzieren Ressourcenverbrauch und schaffen Zukunftsfähigkeit.

Licht ist kein Beiwerk, sondern ein stiller Gestalter, der Atmosphäre, Funktion und Kultur in Einklang bringt und so den Arbeitsplatz von morgen definiert.

👉 Licht-Insights direkt ins Postfach – jetzt abonnieren!
Fachbeiträge, Trends und Projektbeispiele regelmäßig erhalten
Wissen direkt von Lichtplanern

👉 Beratung für Architekten und Unternehmen – jetzt Termin vereinbaren!
Individuelle Lichtkonzepte für moderne Arbeitswelten
Persönliche Begleitung von Analyse bis Umsetzung

Bilder: Ein Beispiel für Licht am Arbeitsplatz (dies ist das covivio office designed by Studio de Schutter).

more news
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Next
Next

Beleuchtung Arbeitsplatz: Warum Licht von Anfang an Teil des Konzepts sein muss 💡