Fledermausfreundliche Beleuchtung – wenn Nachhaltigkeit im Dunkeln beginnt

Die Nacht ist kein leeres Schwarz. Sie ist Lebensraum, Orientierung und Schutz für unzählige Arten, darunter auch Fledermäuse. Doch dort, wo künstliches Licht die Dunkelheit dominiert, verändert sich ihr Verhalten. Jagdwege verschwinden, Quartiere werden aufgegeben, ganze Populationen geraten unter Druck.

Für uns als Lichtplaner in Berlin bedeutet das: Nachhaltigkeit beginnt nicht erst am Tag, sondern in der Nacht.

🦇 Warum Fledermäuse unsere Aufmerksamkeit verdienen

Fledermäuse sind ein zentraler Bestandteil gesunder Ökosysteme. Sie kontrollieren Insektenpopulationen, sichern damit das Gleichgewicht in der Natur und wirken als Frühwarnsystem für Umweltveränderungen. Werden sie durch künstliches Licht in ihrem Verhalten gestört, zeigt sich daran ein größeres Problem: Unsere Eingriffe in die Nacht wirken weit über eine Tierart hinaus. Fledermäuse zu schützen bedeutet daher, Biodiversität und Lebensqualität gleichermaßen zu erhalten.

🔦 Warum Licht für Fledermäuse problematisch ist

Fledermäuse orientieren sich mit hochsensibler Echoortung. Licht kann sie irritieren, ihre Flugrouten zerschneiden und Insekten von den gewohnten Jagdgebieten abziehen. Besonders kaltweißes oder blauhaltiges Licht wirkt wie eine unsichtbare Barriere. Was für uns ein Sicherheitsgefühl erzeugt, bedeutet für die Tiere oft Gefahr und Stress.

Typische Fehler bei Außenbeleuchtung

  • Dauerbeleuchtung statt gezielter Steuerung

  • Hohe Lichtintensität, die weit über das notwendige Maß hinausgeht

  • Kühle Farbtemperaturen, die Insekten und damit auch Fledermäuse stark beeinflussen

  • Ungeschützte Leuchten, die in alle Richtungen abstrahlen

Diese Fehler sind weit verbreitet – und dabei leicht vermeidbar.

Prinzipien für fledermausfreundliches Licht

Nachhaltige Lichtplanung denkt Dunkelheit mit. Dazu gehört:

  • Warmtonige LEDs (idealerweise < 2200 Kelvin)

  • Gerichtetes Licht nach unten statt Streuung in den Himmel oder ins Grün

  • Intelligente Steuerung mit Sensoren, die Licht nur dann aktivieren, wenn es gebraucht wird. Das Licht soll Saft an oder ausgehen um die Tieren nicht zu schrecken.

  • Rücksicht auf sensible Zonen wie Gewässer, Waldränder oder Quartierstandorte. Das soll Licht ganz vermieden werden.

So entstehen Atmosphären, die Sicherheit für Menschen bieten, ohne die nächtliche Biodiversität zu gefährden.

Als Lichtplaner setzen wir uns ein für Schutz der Nacht und versuchen aktiv über die Gefahren von Lichtverschmutzung hinzuweisen.

🌌 Verantwortung von Lichtplanern

Wir glauben: Lichtgestaltung heißt Wahrnehmung gestalten. Wer mit Licht Räume definiert, trägt Verantwortung für das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Kultur. Fledermausfreundliche Beleuchtung ist kein Nischenthema, sondern Teil einer nachhaltigen Haltung. Sie zeigt, dass gutes Licht nicht nur funktioniert, sondern schützt.

🌙 Ein neuer Blick auf Dunkelheit

Fledermausfreundliche Beleuchtung fordert uns dazu auf, Dunkelheit nicht nur als Abwesenheit von Licht zu betrachten, sondern als wertvolles Gestaltungselement. Wenn wir Licht gezielt reduzieren, entsteht nicht weniger Raumqualität, im Gegenteil: Es entsteht ein subtileres, vielschichtigeres Erlebnis. Dunkelheit schafft Tiefe, Ruhe und eine Bühne für das, was wirklich sichtbar sein soll.

✨ Zukunft der nachhaltigen Lichtplanung

In Zeiten, in denen Städte immer heller werden, kann bewusste Lichtplanung ein kraftvolles Statement setzen. Wer Fledermäuse schützt, schützt gleichzeitig Artenvielfalt, Ökosysteme und Lebensqualität für Menschen. Denn nachhaltige Lichtkonzepte verbinden ökologische Verantwortung mit kulturellem Mehrwert, sie zeigen, dass ein respektvoller Umgang mit der Nacht unsere Städte nicht ärmer, sondern reicher macht.

„Nachhaltiges Licht bedeutet nicht, mehr zu leuchten – sondern bewusst zu entscheiden, wo Dunkelheit wertvoller ist als Helligkeit.“ – Sabine De Schutter

Fledermaus Freundliche Beleuchtung Sketch 1
Fledermaus Freundliche Beleuchtung Sketch 2
Fledermaus Freundliche Beleuchtung Sketch 3
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Previous
Previous

Arbeitsstättenverordnung Beleuchtung: Mehr als nur ein Gesetzestext

Next
Next

Indirekte Beleuchtung im Büro – Atmosphäre ohne Blendung