Indirekte Beleuchtung im Büro – Atmosphäre ohne Blendung

Indirekte Beleuchtung im Büro ist weit mehr als ein technisches Detail – sie ist ein Gestaltungsmittel, das subtil wirkt und den gesamten Raum prägt. Anders als direktes Licht blendet sie nicht, sondern strahlt sanft über reflektierende Flächen in den Raum. So fördert sie Konzentration, steigert das Wohlbefinden und verleiht Büros eine Qualität, die weit über reine Funktion hinausgeht.

🌤️ Warum indirektes Licht im Büro so wichtig ist
Indirekte Beleuchtung sorgt für visuelle Entlastung, schützt die Augen an Bildschirmarbeitsplätzen und schafft eine Atmosphäre von Offenheit und Modernität. Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt, gleichzeitig wird der biologische Rhythmus unterstützt – etwa durch kühleres Licht am Morgen und wärmere Töne am Nachmittag. Zudem macht die weiche Lichtführung Arbeitsbereiche flexibel gestaltbar. Moderne LED-Systeme sind energieeffizient und langlebig, was Ressourcen spart und die Nachhaltigkeit stärkt.

Gestaltungstipps für indirekte Bürobeleuchtung

  • Decke als Leinwand: Lichtdecken oder Lichtbänder geben Räumen Höhe und Weite.

  • Wände betonen: Indirektes Licht an Wänden lässt Räume größer, weicher und einladender wirken.

  • Möbel als Lichtträger: Sideboards, Regale oder Raumteiler können leuchtende Elemente werden.

  • Dimmbar planen: Flexible Stimmungen – von konzentrierter Arbeit bis zur After-Work-Atmosphäre.

  • Materialien berücksichtigen: Helle Flächen reflektieren gleichmäßig, Holz und Strukturen verleihen Wärme und Tiefe.

🛋️ Technik & Steuerung im Alltag
Moderne Steuerungen ermöglichen es, Helligkeit, Farbtemperatur und Szenen für verschiedene Aktivitäten vorzudefinieren. So lässt sich morgens automatisch ein frisches, aktivierendes Setting einstellen, nachmittags ein sanfteres Licht für Meetings oder kreative Arbeit. App-gesteuerte Systeme sorgen für intuitive Bedienung ohne großen Aufwand.

🌅 Tageslicht & Kunstlicht kombinieren
Indirekte Beleuchtung entfaltet ihre volle Wirkung in Kombination mit Tageslicht. Praktisch bedeutet das: Arbeitsplätze werden seitlich zum Fenster geplant, ergänzt durch indirekte Decken- oder Wandbeleuchtung. Tageslichtsensoren, die künstliches Licht automatisch anpassen, schaffen gleichbleibend angenehme Bedingungen und sparen zusätzlich Energie.

🔦 Atmosphäre für verschiedene Zonen
Indirektes Licht ermöglicht es, offene Büros klar zu zonieren:

  • helle, neutrale Lichtdecken für fokussiertes Arbeiten

  • warme Linien in Loungebereichen für Austausch und Pausen

  • betonte Wandakzente in Meetingräumen für Kommunikation

So erhält jede Zone eine eigene Identität – ohne zusätzliche Trennwände.

🌍 Unser Ansatz bei Studio De Schutter
Für uns als Lichtplaner:innen in Berlin ist indirekte Bürobeleuchtung Teil einer ganzheitlichen Gestaltung, die Atmosphäre, Identität und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Wir entwickeln Konzepte, die Räume definieren und gleichzeitig die Wahrnehmung der Menschen prägen, die dort täglich arbeiten.

Oder, wie Sabine De Schutter es ausdrückt:
„Indirektes Licht ist die leise Kraft, die Atmosphäre spürbar macht.“

👉 Lust auf mehr Insights? Abonniere unseren Newsletter.
👉 Architekt:innen, Investor:innen oder Entwickler:innen: Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch – und lassen Sie uns gemeinsam Räume durch Licht neu definieren.

Soll ich dir dazu auch gleich eine prägnante Meta Description mit Fokus auf „indirekte Beleuchtung Büro“ schreiben, die perfekt für SEO passt?

indirect lighting — Covivio 1
indirect lighting — Covivio
indirect lighting — Peak Ace

Bilder: Zwei Studio De Schutter Projekte mit Fokus auf indirekter Beleuchtung  — Covivio und das Peak Ace Office.

Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Previous
Previous

Fledermausfreundliche Beleuchtung – wenn Nachhaltigkeit im Dunkeln beginnt

Next
Next

Berlin Art Week: Lichtkunst