Beleuchtung Zahnarztpraxis: Atmosphäre, Vertrauen und Präzision im Gleichgewicht

Licht in einer Zahnarztpraxis erfüllt mehr als nur funktionale Zwecke – es beeinflusst, wie sich Menschen fühlen, wie sicher sie sich bewegen und wie präzise gearbeitet werden kann. Gute Beleuchtung schafft Vertrauen, unterstützt Konzentration und formt die Identität des Raums.
Als Lichtplaner:innen in Berlin gestalten wir Licht, das medizinische Anforderungen erfüllt und gleichzeitig eine Atmosphäre schafft, die Ruhe und Professionalität ausstrahlt.

„Licht ist das erste, was Patient:innen wahrnehmen, und oft das Letzte, woran sie sich erinnern.“

— Sabine De Schutter

✨ Technik und Gefühl im Einklang

Zahnarztpraxen stellen besondere Anforderungen an die Lichtplanung. Hier treffen technische Präzision, hygienische Klarheit und emotionale Sicherheit aufeinander.
Während im Behandlungsbereich hohe Beleuchtungsstärken gefordert sind, soll der Wartebereich beruhigen und der Empfang einladend wirken. Wir betrachten jede Praxis als Ganzes – von der Lichtfarbe über Reflexionsgrade bis hin zur Steuerung.

Raum Empfohlene Beleuchtungsstärke Lichtfarbe und Atmosphäre Wirkung im Raum
Empfang und Anmeldung circa 300–500 Lux Neutralweiß, ca. 4000 K Freundlich, professionell
Wartezimmer circa 200–300 Lux Warmweiß, ca. 3000 K Entspannend, beruhigend
Behandlungsraum circa 1000–2000 Lux Neutralweiß bis Kaltweiß, 4000–5000 K Klar, präzise
Eingriffsbereich circa 5000–10000 Lux Kaltweiß, ca. 5000 K Höchste Sichtgenauigkeit
Labor / Technikraum circa 1000 Lux Neutralweiß, ca. 4000 K Konzentrationsfördernd
Personalräume circa 300 Lux Warmweiß, ca. 3000 K Ruhig, regenerativ
 

🏥 Präzision trifft Emotion

In der Praxis zählt jedes Detail. Licht darf nicht steril wirken und nicht blenden. Farbwiedergabe und Lichttemperatur müssen Balance halten zwischen Emotionalität und Präzision.
Wir gestalten Licht, das begleitet – mit indirekten Lichtflächen, sanften Übergängen und smarter Steuerung.

♻️ Effizienz und Langlebigkeit

Modulare LED Systeme, sensorgesteuerte Dimmung und langlebige Materialien ermöglichen nachhaltige Lichtlösungen. So wird Licht Teil eines zukunftsfähigen Praxisdesigns.


❓ FAQ

Welche Lichtfarbe ist ideal für den Empfang?
Neutralweiß mit etwa 4000 Kelvin wirkt freundlich und strukturiert, ohne zu kühl zu erscheinen.
Wie lässt sich Blendung im Behandlungsraum vermeiden?
Durch indirekte Beleuchtung, abgestufte Helligkeit und hochwertige Optiken mit hohem Farbwiedergabeindex.
Wie kann Energieeffizienz gesteigert werden?
Mit LED Technik, Bewegungssensoren, tageslichtabhängiger Steuerung und langlebigen Komponenten.
Zahnarzt Beleuchtung Skizze 1
Zahnarzt Beleuchtung Skizze 2
Zahnarzt Beleuchtung Skizze 3
more news
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Next
Next

Lichtsteuerung: Eine Case Study am Projekt Ahrend x Office Group