Design for Disassembly – Strategien vom Produkt bis zum Raum

Wie können wir Möbel und Räume so gestalten, dass Rückbau nicht Abriss bedeutet, sondern Transformation?
Diese Frage steht im Zentrum der Podiumsdiskussion „Design for Disassembly – Strategien vom Produkt bis zum Raum“, die am 20. November 2025 in der STATION Berlin stattfindet.

Von 11:45 bis 12:30 Uhr diskutieren Thilo Reich (Architekt & Designer), Sabine De Schutter (Lichtplanerin) und Dirk Hindenberg (Marketingleiter Klöber) über Strategien, wie Gestaltung neu gedacht werden kann – zirkulär, anpassungsfähig und ressourcenschonend.

„Design for Disassembly ist mehr als ein technischer Ansatz – es ist eine Haltung, die den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Räumen mitdenkt.“

Was wäre, wenn Materialien so eingesetzt werden, dass sie nicht enden müssen?
Wenn Möbel, Leuchten oder ganze Innenräume leicht zerlegt, repariert oder in neuer Form wiederverwendet werden könnten?

Im Gespräch geht es um die Schnittstellen zwischen Produktdesign, Innenarchitektur und Lichtplanung – um neue Wege der Zusammenarbeit und darum, wie sich ästhetische Qualität mit ökologischer Verantwortung verbinden lässt.

„Gestaltung darf nicht mit dem ersten Leben eines Objekts enden. Wir müssen für das Zweite und Dritte mitplanen – auch im Licht.“

– Sabine De Schutter

Die Diskussion zeigt, wie Kreislauffähigkeit in der Praxis funktionieren kann:
Von modularen Leuchten und flexiblen Arbeitswelten bis hin zu Materialien, die sich sortenrein trennen und wiederverwenden lassen.

🟡 Besuchen Sie uns am 20. November in der STATION Berlin und erleben Sie, wie Design, Licht und Nachhaltigkeit zusammenkommen, um Wandel sichtbar zu machen.


❓ FAQ

Was bedeutet Design for Disassembly?
Es beschreibt ein Gestaltungskonzept, bei dem Produkte oder Räume so entworfen werden, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus leicht zerlegt, repariert oder wiederverwendet werden können.
Wie lässt sich das auf Lichtplanung übertragen?
Durch modulare Leuchten, wiederverwendbare Komponenten und Steuerungssysteme, die Updates statt Ersatz ermöglichen.
Warum ist Kreislauffähigkeit ästhetisch relevant?
Weil nachhaltige Gestaltung neue Formen, Materialien und Ausdrucksweisen hervorbringt – sie verändert nicht nur das System, sondern auch den Stil.
 
more news
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Next
Next

Beleuchtung Zahnarztpraxis: Atmosphäre, Vertrauen und Präzision im Gleichgewicht