Beleuchtung in Cafés und Bistros: Identität im Zusammenspiel

Cafés und Bistros sind mehr als Orte für Kaffee und kurze Pausen. Sie sind Treffpunkte, Rückzugsräume, Miniwohnzimmer, Arbeitsplätze und kleine Bühnen des Alltags. Menschen kommen hier an, um zu bleiben, manchmal zehn Minuten, manchmal drei Stunden. Licht entscheidet darüber, ob dieser Aufenthalt ankommt. Es bestimmt, ob ein Raum lebendig oder flach wirkt, ob er einlädt oder überfordert, ob er Menschen hält oder weiterzieht. Ein gutes Café besitzt eine Lichtstimmung, die nicht erklärt werden muss. Sie fühlt sich einfach richtig an. Warm, offen, ruhig und gleichzeitig voller Energie. Licht ist das unsichtbare Design, das Gäste führt, ohne sie zu lenken. Es macht den Morgen freundlich, den Nachmittag produktiv und den Abend weich.

„Wenn Licht stimmt, fühlt sich ein Café sofort vertraut an – auch beim ersten Besuch.“

— Studio De Schutter

Akzente und Zonen – Charakter zeigen ohne Druck

Cafés leben von kleinen Atmosphären, die miteinander tanzen. Unterschiedliche Sitzbereiche brauchen unterschiedliche Lichtbilder. Warmweiße Lichttöne erzeugen Behaglichkeit, gezielte Akzentuierungen auf Tresen, Gebäck oder Materialien setzen Highlights, die Lust aufs Verweilen machen. Ein Cappuccino wirkt voller, ein Croissant frischer, wenn das Licht seine Textur lebendig macht. Akzentlicht ist kein dekoratives Add-on, sondern Teil der Identität.

Räume und Übergänge – Vom Morgenlicht bis zur Abendruhe

Ein Café ist ein Raum, der sich über den Tag verwandelt. Morgens braucht es Klarheit, damit Menschen wach werden, ankommen, entscheiden. Mittags wird der Raum strukturierter, fokussierter. Und am Abend, wenn Stimmen leiser werden und Gespräche tiefer, darf das Licht weicher, näher, ruhiger werden. Jeder Bereich spielt dabei seine eigene Rolle. Der Eingang empfängt mit einer Wärme, die sofort spürbar ist. Die Theke strahlt Selbstbewusstsein aus, ein Zentrum, das alles zusammenhält. Sitznischen bilden kleine Lichtkapseln, in denen Menschen versinken können. Fensterplätze balancieren sanft das Tageslicht, ohne harte Kontraste zu erzeugen. Und draußen entsteht durch warmes Konturlicht ein Gefühl von Urbanität und Geborgenheit zugleich. Der Raum bleibt in Bewegung, aber stets im Gleichgewicht.

Atmosphäre – Orientierung und emotionale Wirkung

Wenn Gäste ein Café betreten, suchen sie nicht nur einen Platz. Sie suchen ein Gefühl. Licht entscheidet, ob dieses Gefühl entsteht. Ein warmer Empfangston signalisiert sofort: Hier darfst du atmen. Eine sanft beleuchtete Theke erklärt intuitiv, wie der Raum funktioniert. Licht macht Abläufe lesbar, ohne Worte zu benötigen. Die Sitzbereiche dürfen unterschiedliche Charaktere haben. Ein heller Platz für Laptop und Fokus, eine dunklere Ecke zum Abtauchen, ein Fensterplatz mit Mischlicht für Gespräche und Gedankenpausen. Licht zeichnet diese Miniwelten nach und lässt Gäste frei wählen, wie sie sich fühlen möchten. Stimmung entsteht hier durch kleine Momente. Das Glitzern eines Glases, der Schatten einer Pflanze, das matte Leuchten einer Keramiklampe. Licht gibt diesen Momenten Tiefe und macht den Raum emotional. Es erzeugt Geborgenheit ohne Schwere und Nähe ohne Enge.

Alltagstauglichkeit – Hygiene und nachhaltige Systeme

Cafés haben einen schnellen Rhythmus. Licht muss mithalten können. Robust, reinigungsfreundlich, farbstabil. Geschlossene Gehäuse verhindern Staubablagerungen, hochwertige warmweiße LEDs bleiben über Jahre hinweg verlässlich. Dimmprofile sind entscheidend, damit sich der Raum nicht nur vormittags gut anfühlt. Nachmittags braucht es eine klare Struktur, abends eine ruhige Basis. Ein gutes Dimmverhalten ist fließend und still, ohne Flackern, ohne Farbverschiebung. Effiziente Steuerungen in Nebenräumen reduzieren Betriebskosten und halten die Atmosphäre stabil. So entsteht ein Café, das nicht nur schmeckt, sondern bleibt. Ein Raum, der Menschen hält, weil er im Licht seine Identität zeigt. Ein Ort, an dem Atmosphäre, Alltag und Wärme ineinandergreifen und Licht zu einem leisen Gastgeber wird.

👉 Kontakt aufnehmen
👉 Zum Newsletter anmelden


❓ FAQ

Welche Lichtfarbe eignet sich für ein Café?
Meist funktionieren warmweiße Töne gut, da sie Behaglichkeit erzeugen und Menschen länger verweilen lassen.
Wie kann Licht unterschiedliche Zonen im Café unterstützen?
Durch unterschiedliche Helligkeitsniveaus und Akzente – heller für Arbeitsplätze, ruhiger und weicher für Ecken zum Zurückziehen.
Warum sind gute Dimmprofile so wichtig?
Weil sich der Raum vom Morgen bis zum Abend verändert und Licht diesen Rhythmus ohne Flackern oder Farbwechsel mitgehen muss.
 
more news
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Next
Next

Beleuchtung im Fine Dining Restaurant: Sinnlichkeit, Atmosphäre und Identität in einem Lichtkonzept