Women in Lighting x Women in Architecture Festival 2025

Ein Abend für Sichtbarkeit, Vielfalt und Licht

DEUTSCH

Am 19. Juni 2025 ist es so weit: Studio De Schutter lädt in Kooperation mit Women in Lighting und dem Women in Architecture Festival zu einem besonderen Abend in Berlin ein. Von 18:30 bis 23:00 Uhr verwandelt sich die Kirche der Startbahn (Herrfurthplatz 14, 12049 Berlin) in einen Raum für Inspiration, Austausch und Sichtbarkeit.

Wir verbringen 90 % unseres Tages in Innenräumen. Wie diese gestaltet sind – durch Licht, Raum, Materialität – beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Wahrnehmung. Die Menschen, die diese Räume entwerfen, sind häufig Frauen: Innenarchitektinnen, Lichtplanerinnen, Designerinnen. An Architektur- und Designhochschulen sind Frauen heute in der Überzahl – und doch sind sie im Berufsleben häufig weniger sichtbar. Gründe dafür gibt es viele: strukturelle Hürden, fehlende Netzwerke, mangelnde Repräsentation.

Studio De Schutter ist ein von Frauen gegründetes und geführtes Lichtplanungsstudio. Als deutsche Botschafterin der globalen Initiative Women in Lighting ist es Sabine De Schutter ein Anliegen, ein Netzwerk für Frauen in der Lichtplanung, Lichtkunst und im gesamten Bauwesen zu schaffen und deren Sichtbarkeit zu stärken.

Im Rahmen des zweiwöchigen deutschlandweiten Women in Architecture Festivals hosten wir deshalb unsere eigene Veranstaltung – mit Vorträgen der renommierten Lichtkünstlerinnen Helga Griffiths und Vanessa Hafenbrädl, moderiert von Sabine De Schutter und dem britischen Lichtkollektiv Light Collective.

Dank der Unterstützung von formalighting feiern wir an diesem Abend nicht nur die Kraft des Lichts, sondern auch den Launch des zweiten Bandes des Buches Collected Light – Volume 2, das Frauen in der Lichtbranche weltweit porträtiert.

Denn: Dieses Festival ist für alle da. Es geht um Inklusion, um neue Perspektiven und darum, von einem Festival zu einer Bewegung zu werden.

Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Previous
Previous

Jung Architecture Talks - Podcast

Next
Next

Warum Licht ein Eckpfeiler des Hotelerlebnisses ist