FRAME Award für nachhaltiges Co-Working

Zirkuläres Bauen revolutioniert viele Aspekte des Designprozesses und der Bauweisen. Mit dem Workspace Impact Hub Berlin im CRCLR House haben die Architekt:innen von LXSY ARCHITEKTEN den FRAME AWARD 2023 „Co-Working Space of the Year“ gewonnen. Diese Auszeichnung ist ein bedeutender Meilenstein für die Bauindustrie und unterstreicht die Relevanz nachhaltiger Baupraktiken.

Das zirkuläre Konzept beim Impact Hub Berlin basiert auf der Wiederverwendung von Materialien und Leuchten „as found“, einschließlich upgecycelter Komponenten. Rund 70 % der verwendeten Materialien und Produkte stammen aus recycelten, wiederverwendeten oder erneuerbaren Quellen. Hochwertige gebrauchte und neue, nachwachsende Materialien wurden bewusst eingesetzt. Beleuchtungssysteme wurden, wo nötig, durch energieeffiziente LED-Retrofits modernisiert.

Besonders spannend – und für uns ein Highlight – sind die sichtbaren „Unvollkommenheiten“ in den wiederverwendeten Produkten. Sie erzählen eine Geschichte und stehen als Zeugnis für diesen nachhaltigen Ansatz. Ein Beispiel dafür sind ehemalige Einbauleuchten, die im Projekt als aufgesetzte Elemente neu inszeniert wurden.

Mit zirkulärem Denken in Bau und Design zeigt dieser Workspace: Bauen muss nicht verschwenderisch sein – es ist eine Chance, Bestehendes neu zu nutzen.

Zum Link der FRAME Awards mit vielen weiteren beeindruckenden und nachhaltigen Projekten:
https://lnkd.in/eHH6erh2

 
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Previous
Previous

Lichtdesign für eine Dachaufstockung

Next
Next

Zirkularität in der Lichtplanung – von der Theorie zur Praxis