Zirkularität in der Lichtplanung – von der Theorie zur Praxis

Impact Hub Berlin ist ein Community- und Co-Working-Space, in dem das Konzept des zirkulären Bauens und nachhaltigen Bauens konsequent umgesetzt wurde. Impact Hub Berlin ist der erste Co-Working-Space, der nachhaltige Baupraktiken in diesem Umfang realisiert hat. Rund 70 % aller Materialien haben eine Geschichte – und das gilt auch für die Beleuchtung.

Durch die Zusammenarbeit mit LXSY ARCHITEKTEN konnte Studio De Schutter in die zirkuläre Lichtplanung einsteigen und den Design- und Planungsansatz für die Kreislaufwirtschaft neu denken. Unser Ansatz war dabei vielschichtig:

  • Priorität hatte die Wiederverwendung bestehender Leuchten, etwa aus dem ehemaligen Impact Hub an der Berliner Friedrichstraße sowie von Partnern wie Concular. Dazu gehörte auch die Umrüstung alter Leuchtstofflampen auf LED, um den Energieverbrauch zu senken.

  • Zirkuläres Planen und Bauen bedeutet auch, Materialien nach ihrer Nutzung weiterzudenken – egal ob Baustoffe oder Leuchten. Hier kommen modulare Systeme ins Spiel. Leuchten, die nicht verklebt, sondern verschraubt sind, fördern Wartung, Austauschbarkeit und verlängern die Lebensdauer der Installation. Beispiele sind klassische Fassungen, Stromschienen oder LED-Strips, deren Lichtquellen sich einfach ersetzen lassen – mit einer großen Auswahl an Alternativen auf dem Markt.

  • Ein drittes Merkmal dieses Projekts sind maßgefertigte, modulare Leuchten aus wiederverwendetem Industrieholz, linearen LED-Einsätzen und indirekten LED-Strips. Da es sich um einen Arbeitsraum handelt, war Blendungsschutz ein wichtiger Faktor. Dieser wurde mit einem schwer entflammbaren Netz realisiert, das normalerweise in der Bauindustrie eingesetzt wird – hier jedoch kreativ für Lichtdesign. So bleibt der industrielle Charakter sichtbar und erzählt zugleich die Geschichte hinter dem Design.

Zusätzlich wurde großer Wert auf die Nutzung des Tageslichts und eine intelligente Lichtsteuerung auf Basis einer Tageslichtstudie gelegt, die den Ausgangspunkt für dieses Projekt bildete.

Dies ist ein kurzer Einblick in die Überlegungen und Ansätze hinter diesem zirkulären und nachhaltigen Lichtprojekt.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Studio De Schutter nachhaltige und zirkuläre Lichtlösungen auch für Ihr Projekt entwickeln kann.

 
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Previous
Previous

FRAME Award für nachhaltiges Co-Working

Next
Next

Gartenbeleuchtung für Büro in Berlin