Beleuchtung Büro – Räume, die Menschen nachhaltig verbinden

Ein Büro ist weit mehr als eine Sammlung von Schreibtischen. Es ist ein Ort, an dem Teams zusammenkommen, Ideen entstehen und Identität sichtbar wird. Licht spielt dabei eine Schlüsselrolle: Es beeinflusst Stimmung, Kommunikation und Leistung – subtil, aber nachhaltig.

💡 Wie Licht Arbeitswelten formt und Menschen verbindet
Bürobeleuchtung ist weit mehr als ein technischer Faktor. Sie bestimmt, wie wir Räume wahrnehmen, wie wir kommunizieren und wie produktiv Teams arbeiten können. Ein durchdachtes Lichtkonzept schafft nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Atmosphäre.
Natürliches Tageslicht in Kombination mit gezielt eingesetzter Kunstbeleuchtung unterstützt Konzentration, fördert Austausch und gibt Orientierung. Licht hat dabei eine doppelte Rolle: funktional für die Arbeit und emotional für die Identität eines Unternehmens – ob im offenen Kreativbereich oder in Rückzugszonen.

Für uns als Lichtdesigner:innen in Berlin und Antwerpen bedeutet das: Bürobeleuchtung ist immer auch Kulturarbeit. Sie macht Werte sichtbar, stärkt Wohlbefinden und verwandelt Räume in Orte, die mehr sind als nur Arbeitsplätze.

🪟 Zonen unterscheiden – Arbeiten, Meetings, Entspannen
Das moderne Büro ist multifunktional: fokussiertes Einzelarbeiten, kreatives Teamwork und erholsame Pausen wechseln sich ab. Damit jede Zone wirkt, braucht es differenziertes Licht:

  • Computerarbeitsplätze: blendfrei, ca. 500 lx für Präzision und Fokus.

  • Meetings: flexibel, 300–500 lx, unterstützt Präsentationen und offenen Dialog.

  • Ruhezonen: warmes, gedämpftes Licht ab 200 lx als Gegenpol zur Arbeit.

  • Wege/Übergänge: 100–200 lx für Orientierung bei geringem Energieeinsatz.

  • Empfang: repräsentativ akzentuiert, ca. 300 lx – die Visitenkarte des Hauses.

  • Kreativzonen: variabel dimmbar, gern mit farbigen Akzenten für Ideenfluss.

🌱 Nachhaltige Verantwortung übernehmen
Wer in nachhaltige Bürobeleuchtung investiert, setzt ein klares Zeichen: Verantwortung ist Teil der Unternehmenskultur. Langlebige LEDs, modulare Systeme und europäische Hersteller senken Betriebskosten und stärken das Markenbild.
Wichtig: Leuchten verlieren über die Jahre an Lichtstrom. Staub, Verschmutzung und Alterung wirken mit. Daher definiert DIN EN 12464 Wartungswerte – z. B. sollen 500 lx auch nach Jahren noch erreicht werden.
Wir planen von Anfang an mit einem Wartungsfaktor, der Alterungsverluste ausgleicht – so bleibt Licht normgerecht und angenehm.

Sustainability & Maintenance – Hand in Hand:

  • Hochwertige LEDs mit langer Lebensdauer reduzieren Ersatzbedarf.

  • Gute Zugänglichkeit und einfache Reinigung verlängern die Lebensdauer.

  • Modularität erlaubt den Tausch einzelner Komponenten statt ganzer Leuchten.
    So wird Bürobeleuchtung zur langfristigen Investition in Wohlbefinden und Ressourcenschonung.

🌍 Biodynamisches Licht – im Takt des Tages
Menschen arbeiten am besten im Einklang mit ihrem Biorhythmus. Biodynamische Beleuchtung passt Helligkeit und Farbtemperatur dem Tagesverlauf an:

  • morgens kühler, aktivierender Ton,

  • mittags neutral für Klarheit,

  • abends wärmer und sanfter zur Entlastung.
    Studien zeigen: Solche Konzepte mindern Müdigkeit, verbessern Schlafqualität und steigern Performance. Moderne Steuerungen sparen zugleich Energie und erlauben individuelle Anpassungen.

🤝 B2B-Praxistipps für ein gesundes Arbeitsklima

  • Steueroptionen einplanen – Wahlfreiheit erhöht Akzeptanz.

  • Lichtzonen schaffen, die Austausch und Rückzug ermöglichen.

  • Tageslicht integrieren – Verschattung, Fensterorientierung und Kunstlicht zusammendenken.

  • Nachhaltigkeit mit Employer Branding verknüpfen – ressourcenschonendes Licht signalisiert Wertschätzung.

✉️ Abonnieren Sie den Newsletter von Studio De Schutter und erhalten Sie regelmäßig Einblicke und Inspiration.

Office Lighting at Berlins Impact Hub at 12053 Berlin (Workstation)
Office Lighting at Berlins Impact Hub at 12053 Berlin (Meeting-Room).png
Office Lighting at Berlins Impact Hub at 12053 Berlin (Relaxation area)

Office Lighting: Images of the Impact Hub at 12053 Berlin (designed by Studio De Schutter).

Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Previous
Previous

Warum Lichtplanung der unsichtbare Schöpfer von Atmosphäre ist

Next
Next

Beleuchtung am Bildschirmarbeitsplatz – Wohlbefinden und Effizienz im Fokus