Designing darkness

Als Lichtdesigner beschäftige ich mich täglich mit Wahrnehmung und den Auswirkungen von Beleuchtung. Spannend ist, dass Licht gleichzeitig Gutes bewirken kann – angenehm, stimmungsvoll, atmosphärisch, schön, ergonomisch – und zugleich schädlich sein kann, wenn es falsch eingesetzt wird. Unsere Aufgabe als Lichtdesigner:innen sehen wir darin, die negativen Aspekte ins Positive zu wenden: Lichtverschmutzung reduzieren, Blendung minimieren und das Wohlbefinden in Räumen verbessern.

Ich liebe nicht nur das Licht, sondern auch die Dunkelheit – Nachtspaziergänge, das Beobachten von natürlichem Licht und natürlicher Dunkelheit. Oder das, was davon noch übrig ist … Immer häufiger fällt mir auf, wie die Dunkelheit aus unseren Städten verschwindet. Gestern sah ich beim Heimweg, wie helles Licht aus einer privaten Küche den angrenzenden Park erleuchtete. Ein Park, der als Korridor für Fledermäuse und Vögel dient.

Als Lichtdesigner weiß ich, wie fragil Dunkelheit ist und wie sehr unser Ökosystem sie braucht. Zugvögel und Fledermäuse orientieren sich am Mondlicht. Helles Kunstlicht führt zu Desorientierung, Erschöpfung – und manchmal sogar zum Tod.

Als ich das Streulicht aus dieser Küche sah, fragte ich mich: Welche Rolle können Designer:innen spielen, um solche Lichtverschmutzung zu verhindern? Können und sollten wir diese Rolle übernehmen – oder greifen wir damit zu sehr in den privaten Raum ein? Wo liegt die Grenze zwischen individueller Freiheit und der Zerstörung der Nacht?

Es scheint, dass noch sehr viel Aufklärungsarbeit nötig ist. In einer unserer Umfragen wussten 25 % der Befragten nicht, dass Licht unserer Umwelt schaden kann und für Fledermäuse und Vögel gefährlich ist. Auch wenn das keine wissenschaftliche Studie war, ist diese Zahl dennoch bezeichnend. Wenn Bewusstsein und Bildung in diesem Bereich so langsam voranschreiten – sollten Gesetzgeber oder Designer hier aktiver eingreifen, um solche „Fehler“ zu verhindern?

In unserem Studio verstehen wir uns als Gestalter von Licht und Dunkelheit, von Wahrnehmung und Wohlbefinden. Trotzdem bin ich immer noch schockiert über die Lichtverschmutzung durch dieses eine Privathaus …

Wie seht ihr das? Was wäre eurer Meinung nach der beste Ansatz?

Lasst uns die Dunkelheit bewahren!

#darksky #birdfriendlylighting #batfriendly #lightpollution #lightingdesign

 
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Previous
Previous

Halbzeit: 50 % Tag 50 % Nacht

Next
Next

Am Lokdepot @Archello