Beleuchtung in der Dermatologie - Atmosphäre und Sicherheit in einem System

Dermatologische Räume reagieren empfindlich auf jede Lichtentscheidung. Hier geht es um Nuancen, um kleinste Veränderungen der Haut, die nur sichtbar werden, wenn Licht ehrlich, konstant und ausgewogen ist. Gleichzeitig betreten Menschen diese Räume oft mit Unsicherheit. Licht soll deshalb nicht nur zeigen, sondern auch beruhigen. Dermatologische Beleuchtung bewegt sich immer zwischen fachlicher Präzision und menschlicher Nähe.

„Licht entscheidet darüber, ob etwas sichtbar wird – oder spürbar.“

— Studio De Schutter

Diagnoselicht – Wo jedes Detail zählt

Für die Diagnostik braucht es ein Licht, das nichts kaschiert und nichts dramatisiert. Hauttöne sollen genau so erscheinen, wie sie sind. Neutral, verlässlich, unverfälscht.

Darauf kommt es (meistens) an:

  • eine neutrale Farbtemperatur zwischen 4000 und 5000 K
  • ein hoher Farbwiedergabeindex CRI über 95
  • eine gleichmäßige schattenfreie Lichtverteilung

Wenn Licht diese Kriterien erfüllt, unterstützt es jede Form der Untersuchung, ohne die Augen zu ermüden oder die Wahrnehmung zu verzerren.

Blendfreiheit und Komfort – Licht das angenehm bleibt

Haut reflektiert Licht stärker als andere Oberflächen. Schon kleine Blendpunkte können das Erkennen feiner Strukturen erschweren. Deshalb braucht es ein ruhiges weiches Lichtbild, das klar bleibt aber nicht stört.

Bewährt haben sich:

  • mattierte Abdeckungen oder Mikroprismen zur Reduktion von Reflexen
  • mehrere Lichtquellen statt einer dominanten Leuchte
  • indirektes Licht über Wände oder Decken für visuelle Ruhe

Ein blendfreier Raum wirkt professionell, unterstützt konzentriertes Arbeiten und sorgt für ein angenehmeres Empfinden bei Patientinnen und Patienten.

Flexible Szenen – Dermatologie arbeitet in Lichtmodi

Eine dermatologische Praxis braucht kein starres Beleuchtungssystem, sondern eines, das sich den Abläufen anpasst. Untersuchung, Beratung und Dokumentation funktionieren in unterschiedlichen Lichtstimmungen und genauso sollte das Licht reagieren.

Sinnvolle Szenenprofile sind zum Beispiel:

  • Untersuchung hell neutralweiß gleichmäßig
  • Beratung weicher minimal wärmer weniger direkt
  • Dokumentation ruhig blendfrei kontraststark

Digitale Steuerungen machen diese Wechsel intuitiv und schaffen Abläufe, die natürlicher und flüssiger wirken.

Atmosphäre – Orientierung und emotionale Wirkung

Nach den funktionalen Zonen beginnt die Lichtgestaltung, die Menschen wirklich wahrnehmen. Der erste Eindruck, die Wegeführung und das Gefühl für den Raum. Ein dermatologischer Besuch ist oft mit Anspannung verbunden und Licht kann diesen Moment spürbar erleichtern.

Ein warmer Grundton am Empfang, indirekte Lichtflächen und wenige gezielte Akzente schaffen Vertrauen, bevor überhaupt gesprochen wird. Im Wartezimmer übernimmt Licht dann eine beruhigende Rolle. Ein diffuser gleichmäßiger Lichtcharakter verhindert harte Kontraste und reduziert das Gefühl des Ausgestelltseins. Warmweiß in einem moderaten Bereich zwischen 2700 und 3000 K schafft Nähe, ohne unprofessionell zu wirken.

Auch die Architektur profitiert von durchdachter Beleuchtung. Lineare Lichtbahnen strukturieren Räume und führen Menschen intuitiv. Indirektes Licht entlang der Wände lässt Behandlungszimmer größer wirken und vermittelt Hygiene und Klarheit. Beleuchtung wird so zu einem leisen Orientierungssystem, das Sicherheit schafft, ohne sichtbar zu sein.

Alltagstauglichkeit – Hygiene und nachhaltige Systeme

Dermatologische Praxen funktionieren nur, wenn alle Elemente robust und leicht zu pflegen sind. Beleuchtung eingeschlossen. Geschlossene Leuchtenkörper glatte Oberflächen und langlebige Materialien erleichtern die tägliche Reinigung und unterstützen ein hygienisches Raumgefühl. Gleichzeitig wird das System erst dann wirklich professionell, wenn es über Jahre hinweg stabil bleibt. Farblich konsistent gleichmäßig und wartungsarm.

Moderne LEDs reduzieren Wärmeentwicklung halten Farben stabil und senken Energiekosten spürbar. Präsenzsensoren und Konstantlichtregelungen sorgen dafür, dass Licht sich immer an den tatsächlichen Bedarf anpasst. Es entsteht eine Beleuchtung, die ökonomisch klug funktioniert, aber gleichzeitig atmosphärisch ruhig bleibt. So verbindet sich im Idealfall alles, was dermatologische Räume brauchen. Hochpräzises Licht für die Facharbeit, eine klare architektonische Sprache und ein Gefühl von Sicherheit und Zuwendung, das Patientinnen und Patienten im gesamten Ablauf begleitet.

👉 Kontakt aufnehmen
👉 Zum Newsletter anmelden


❓ FAQ

Welche Farbtemperatur eignet sich für Behandlungsräume?
Für Diagnostik werden meist 4000–5000 K genutzt, da diese neutral und farbehrlich wirken.
Warum ist Blendfreiheit in der Dermatologie so wichtig?
Haut reflektiert stark. Ohne blendfreies Licht lassen sich feine Strukturen schwer erkennen.
Sind flexible Lichtszenen wirklich notwendig?
Ja, da Untersuchung, Beratung und Dokumentation unterschiedliche Anforderungen stellen.
 
more news
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Next
Next

Aktuelle Tendenzen in der New Work Lichtplanung – Interview mit dem Magazin Licht