Künstliche Intelligenz & Lichtdesign

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in verschiedenen Bereichen des Designs eingesetzt, um Effizienz, Kreativität und Problemlösung zu verbessern. Hier zeigen wir, wie wir das Potenzial sehen – und wie wir es in unserem Projekt für das Harry-Potter-Theater in Hamburg genutzt haben.

Das Lichtkonzept des Theaters wirkt poetisch, ist jedoch hochgradig technisch und wurde durch parametrisches Design und präzise Ingenieurarbeit realisiert. Die größte Herausforderung in diesem Projekt lag darin, die statischen Einschränkungen und die Vorgaben des denkmalgeschützten Gebäudes zu berücksichtigen – und dabei dennoch eine dichte Wolke aus Lichtpunkten zu schaffen.

Algorithmen ermöglichten es uns, die verschiedenen Einschränkungen zusammenzuführen und Designvariationen auf Basis definierter Kriterien und Vorgaben zu generieren (siehe Übersicht in der Präsentation). Die Lichtwolke besteht aus über 3.000 Pendelleuchten und 7,5 km Kabel.

Schon früh im Entwurfsprozess arbeiteten wir mit parametrischem Design (Rhino + Grasshopper), um der Komplexität der Struktur und der Entwurfsidee des Lichtkonzepts gerecht zu werden. So konnten wir mit der Form der Wolke experimentieren und ein System entwickeln, in dem jede einzelne der 3.000 Pendelleuchten in 37 unterschiedlichen Längen zugeordnet werden konnte.

Auf diese Weise half uns KI, die Komplexität von der Planung über die Produktion bis hin zur Montage der Beleuchtung zu bewältigen.

Wir sehen eine Zukunft in der KI-gestützten Architektur – und damit auch im Lichtdesign.

 
Sabine De Schutter

Founded in Berlin in 2015 by Belgian born Sabine De Schutter, Studio De Schutter reflects the strong belief that architectural lighting design is much more than just lighting up the built environment.

As independent lighting designers, the studio's focus is on user-centred design, because design is about creating meaningful spaces that positively affect people's lives. Studio De Schutter work focuses on creative lighting for working spaces, custom fixtures for heritage buildings to workshops and installations for public space.The studio's motto = #creativityisourcurrency

Sabine teaches at the HPI d.school, Hochschule Wismar, is an IALD member and the ambassador for Women in Lightingin Germany.

Studio De Schutter wurde 2015 von der in Belgien geborenen Sabine De Schutter (*1984) in Berlin gegründet. Die in Berlin lebende Designerin studierte Innenarchitektur in Antwerpen und Barcelona, hat einen zweiten Master-Abschluss in architektonischem Lichtdesign (HS Wismar) und studierte Design Thinking an der HPI d.school in Potsdam.

Das Studio De Schutter zeigt, dass es beim architektonischen Lichtdesign darum geht, Wahrnehmung zu formen und Erfahrungen zu schaffen. Für Studio De Schutter geht es beim Lichtdesign darum, eindrucksvolle Umgebungen zu schaffen, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt ihres Ansatzes und deshalb lassen sie und ihr Team sich nicht durch konventionelle Beleuchtungsstandards einschränken. Sie arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um die Vision des Projekts und die Nutzerbedürfnisse zu verstehen und sie mit Licht zu akzentuieren. Das Studio De Schutter hat kreative Lichtlösungen für Arbeitsumgebungen, Lichtkunstinstallationen und kundenspezifische Leuchten in seinem Portfolio. Heute ist es ein vierköpfiges Team von internationalen Power-Frauen, die sich alle leidenschaftlich damit, wie Licht den Raum, die Erfahrungen und Emotionen formt, beschäftigt.

Sabine De Schutter lehrt an der Hochschule Wismar und ist Botschafterin für Women in Lighting (https://womeninlighting.com) in Deutschland.

https://www.studiodeschutter.com
Previous
Previous

Jury-Mitglied bei den LIT Awards ’23

Next
Next

Lichtdesign für eine Dachaufstockung