Adaptive Lichtsysteme – The Loop für den Ahrend x Office Group Showroom in Düsseldorf
Ein Büro, das sich verändert – Licht, das reagiert
Wie kann Licht Teil eines Systems werden, das nicht nur Räume, sondern auch Denken verändert?
Im Projekt „The Loop“ zeigt Studio De Schutter, wie adaptive Lichtsysteme Nachhaltigkeit, Atmosphäre und Identität miteinander verbinden – ohne Kompromisse zwischen Design und Effizienz.
„Wir können uns nicht so ganz vorstellen, wie wir die Leuchten wieder einsetzen können.“
— unser Auftraggeber
Dieser Satz war der Ausgangspunkt – und zugleich die Inspiration.
Die Bauherrschaft von Ahrend und Office Group suchte für ihren neuen Standort in Düsseldorf nach einem Beleuchtungskonzept, das Wandelbarkeit und Designqualität vereint. Ein Raum, der nicht nur funktioniert, sondern erzählt. Ein Ort, an dem gearbeitet, empfangen, beraten und gefeiert wird: vom Meeting bis zum Abend-Event.
Studio De Schutter sah darin die Chance, zirkuläres Denken in den Mittelpunkt zu stellen. Nicht alles neu machen, sondern das Bestehende in Bewegung bringen.
Designprinzip: Reduktion als Luxus
Die ehemals kaltweißen Büro-Leuchten wurden in zwei Charaktere transformiert: eine dezente weiße Variante, nahezu unsichtbar integriert, und eine schwarze, expressive Version, die durch ihre diagonale Anordnung grafische Spannung erzeugt. Beide sind ausgestattet mit CRI 95, flickerfreiem Licht und einer warmen Farbtemperatur von 3000 K. So entsteht ein atmosphärisches Gleichgewicht zwischen Funktion und Stimmung – optimal für Arbeitsphasen ebenso wie für Events.
Materialstrategie: Folieren statt Beschichten
Pulverbeschichtung wäre ressourcenintensiv und endgültig gewesen. Die Entscheidung fiel auf hochwertige, recycelbare Folien. Das spart Energie, vermeidet Abfall und verlängert den Lebenszyklus der Leuchten. Wenn sich Stil oder Nutzung ändern, kann die Folie entfernt und ersetzt werden, ohne Neuanschaffung, ohne zusätzlichen CO₂-Ausstoß.
Technologie: Adaptive Systeme für dynamische Räume
Das gesamte Beleuchtungssystem ist adaptiv und über Casambi steuerbar. Drei Lichtszenen definieren die Nutzung:
Arbeitslicht: klare, gleichmäßige Ausleuchtung
Eventmodus: fokussierte Akzente, Fernwirkung
Atmosphärenlicht: warm, weich, fließend
Darüber hinaus reagieren AI-basierte Leuchten subtil auf ihre Umgebung, sie passen sich der Farbwelt von Materialien an und betonen Holz, Stoffe und Oberflächen lebendig.
Bauen im Bestand: Demontieren, verstehen, neu denken
Im Berliner Studio wurden die Bestandsleuchten zerlegt, geprüft und neu aufgebaut. Jede Komponente wurde auf Wiederverwendbarkeit getestet. Selbst dekorative Leuchten von Artemide wurden revitalisiert: neue Verkabelung, effiziente Module, aktualisierte Steuerung. Das Ergebnis: ein modulares, wartungsarmes System, wandelbar und zukunftsfähig.
Ergebnisse, die wirken – visuell und ökologisch
- 60 % CO₂-Einsparung
- 41,5 % Kosteneinsparung
- 160 lm/W Effizienz
Doch Zahlen erzählen nur einen Teil der Geschichte. Das wahre Ergebnis ist Atmosphäre: warm, konzentriert, professionell und zugleich ein stilles Statement für verantwortungsvolles Design.
Nachhaltigkeit als Ästhetik
Nachhaltigkeit ist hier kein Zusatz, sondern Haltung. Sie schafft Klarheit, Ruhe und Fokus. Im Ahrend x Office Group Showroom zeigt sie sich in stiller Intelligenz: im modularen Denken, im reversiblen Material, im Licht, das bleibt.
„Wir konnten uns nicht vorstellen, wie die Leuchten wieder eingesetzt werden können – bis wir es gesehen haben.“
— Jennifer Aust, Office Group
Fazit: Adaptive Lichtsysteme als Haltung
„The Loop“ ist ein Kreislauf aus Design, Verantwortung und Emotion.
Ein Projekt, das zeigt, dass Nachhaltigkeit kein Stilbruch ist, sondern Stil selbst.
Und dass adaptive Systeme die Zukunft des Lichts prägen werden, weil sie Veränderung ermöglichen, ohne Spuren zu hinterlassen.
👉 Kontakt aufnehmen
👉 Newsletter abonnieren

