Flip-N-Fry
Restaurant · Berlin
Project Data:
Project Type: Restaurant
Completion: 2025 / Berlin-Schöneberg
Size: 120 m²
Client: Flip-N-Fry
Architect: Bruskus Greenberg
Photography: Pion Studio, Architecture in a Blink & Studio De Schutter
Project Team: Sabine De Schutter, Vikramaditya Varma, Alessandra De Martino
Lighting Fixtures: Fibretec, Lucis, RZB, Osram, Segula, Luce & Light
Light as a Brand Message
The goal of the lighting concept was to create a distinctive appearance visible from outside, shaping Flip-N-Fry’s brand identity. The architectural foundation by Bruskus Greenberg defines the restaurant as a cheerful, family-friendly, and memorable space characterized by bold colors, strong material contrasts, and custom-made furniture. Building on this, Studio De Schutter designed a lighting concept that enhances this architectural clarity. The elongated dining area – a typical Berlin turn-of-the-century building – receives daylight only from one side. The artificial lighting complements the declining daylight and ensures even, inviting brightness throughout the space. Ceiling-mounted light lines provide orientation and form a graphic pattern visible through the windows. The light itself becomes a brand signature – an element designed to recur and evolve in future locations.
A Participatory Planning Process
Because light perception is highly subjective, the decision-making process was closely coordinated with the client. Together, the team visited various restaurants in Berlin to directly experience and compare brightness, color temperature, and atmosphere. These shared experiences formed the foundation for the final lighting setup.
The result: a warm-white color temperature of 3000 Kelvin and a color rendering index above 95 – ideal for emphasizing the terracotta and yellow tones, as well as the appetizing hues of burgers and fries.
The light makes surfaces glow, their reflections extending across the glossy epoxy floor – a deliberate material choice by Bruskus Greenberg, adding depth and motion while highlighting the interaction of light and materiality. Wall-mounted globe luminaires reflect in dark mirrors, creating a vivid interplay of light and reflection – a recurring motif extending even into the restrooms.
“What Bruskus Greenberg does with color, we do with light. We block, frame, and accentuate – always in harmony with the architectural concept. Light supports and emphasizes equally.”
— Sabine De Schutter, Lighting Designer
Energy Efficiency and Sustainability
As in all Studio De Schutter projects, sustainability played a central role. The lighting system was designed to be modular, replaceable, and upgradable – a durable, scalable solution adaptable to future needs. Beyond its physical longevity, the concept also emphasizes environmental responsibility throughout the entire lifecycle of the installation. Materials were carefully selected for their recyclability and low environmental impact, and the modular construction allows for easy maintenance and reduced waste in case of future upgrades.
An automated control system further minimizes energy consumption: motion sensors activate lighting only when needed, while timers and daylight sensors prevent unnecessary illumination. This smart system not only reduces operational costs but also ensures an intuitive and comfortable lighting experience for users. Combined with energy-efficient LED technology and precise light distribution, the result is a lighting environment that supports both ecological goals and human well-being – proving that sustainability and aesthetics can go hand in hand.
Deutsch:
Das Ziel des Lichtkonzepts war es, eine von außen sichtbare Identität zu schaffen, die das Erscheinungsbild von Flip-N-Fry prägt und den Charakter der Marke deutlich macht. Die architektonische Grundlage von Bruskus Greenberg definiert das Restaurant als fröhlichen, familienfreundlichen Ort, der durch kräftige Farben, klare Materialkontraste und individuell gefertigte Möbel geprägt ist. Darauf aufbauend entwickelte Studio De Schutter ein Lichtkonzept, das diese architektonische Klarheit atmosphärisch unterstützt.
Der langgestreckte Gastraum, typisch für Berliner Altbauten, erhält Tageslicht nur von einer Seite. Die künstliche Beleuchtung ergänzt das abnehmende Tageslicht und sorgt für gleichmäßige, einladende Helligkeit im gesamten Raum. Linienförmig angeordnete Leuchten an der Decke schaffen Orientierung und bilden ein grafisches Muster, das auch von außen erkennbar ist. Das Licht selbst wird zu einem Markenzeichen – einem Element, das in künftigen Standorten wiederkehren und weiterentwickelt werden kann.
Schon von der Straße aus zieht das Licht die Blicke auf sich. Helle, klare Linien erzeugen Dynamik, gliedern den Raum und verstärken die Wiedererkennbarkeit der Marke. Im Inneren setzt sich diese grafische Sprache fort – hell, schattenfrei und freundlich. Eine Lichtgestaltung, die nicht nur die Burger, sondern auch das Markenerlebnis selbst ins rechte Licht rückt.
Das Farbkonzept von Bruskus Greenberg setzt auf klare Zonierungen und Farbflächen. Studio De Schutter überträgt diese architektonische Farbstruktur in Licht. In gemeinsamen Musterversuchen mit den Architekten und dem Auftraggeber wurde das Zusammenspiel von Farbe, Oberfläche und Lichtqualität fein abgestimmt.
Da Lichtwahrnehmung stets subjektiv ist, wurde der Entscheidungsprozess eng mit dem Bauherrn abgestimmt. Gemeinsam besuchte das Team verschiedene Restaurants in Berlin, um Helligkeit, Farbtemperatur und Atmosphäre direkt zu erleben und zu vergleichen. Diese gemeinsamen Eindrücke bildeten die Grundlage für die finale Lichtstimmung.
Das Ergebnis ist ein warmweißes Licht mit 3000 Kelvin und einem Farbwiedergabeindex über 95 – ideal, um die Terrakotta- und Gelbtöne sowie die appetitlichen Farben von Burgern und Pommes zu betonen. Das Licht lässt Oberflächen leuchten, ihre Reflexionen spiegeln sich im glänzenden Epoxidboden wider – eine bewusste Materialentscheidung von Bruskus Greenberg, die Tiefe und Bewegung erzeugt und das Zusammenspiel von Licht und Material hervorhebt. Wandmontierte Kugelleuchten spiegeln sich in dunklen Glasflächen und schaffen ein lebendiges Spiel aus Licht und Reflexion, das sich bis in die Nebenräume fortsetzt.
Wie bei allen Projekten von Studio De Schutter spielte Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Das Beleuchtungssystem wurde modular, austauschbar und erweiterbar geplant – eine langlebige Lösung, die sich zukünftigen Anforderungen anpasst. Auch ökologische Verantwortung war ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts: Materialien wurden nach Recyclingfähigkeit und geringer Umweltbelastung ausgewählt. Die modulare Konstruktion ermöglicht einfache Wartung und reduziert Abfall bei späteren Anpassungen.

